Der BRIO-Ultraschall-Unterschied: Ein neues Maß an Energieeffizienz, Reinigungskraft und Haltbarkeit bei der Ultraschallreinigung
In der Teilereinigungsbranche sind das Aussehen und die äußere Verarbeitung der Maschinen für den Kunden sehr relevante Aspekte, aber … Was ist das Wichtigste?
Das Wichtigste ist das Herzstück der Maschine. Ultraschallreinigungsgeräte verfügen wie ein Automotor über Ultraschallsender, die aus Wandlern bestehen oder direkt an den Tanks befestigt sind. Diese von einem Generator angetriebenen Sender/Wandler erzeugen den Ultraschall-Reinigungseffekt zusammen mit der entsprechenden Reinigungsflüssigkeit, Temperatur und Zeit. BRIO Ultraschall: Die Wahl der richtigen Technologie, insbesondere für das Herzstück der Maschine, bestimmt den Energieverbrauch, die Reinigungszeiten, die Reinigungsqualität und die Haltbarkeit der Hauptkomponenten. Es ist sehr wichtig, sich über den Inhalt der Maschine zu informieren, Technologien zu vergleichen, Reinigungstests durchzuführen usw.
BRIO Ultraschall ist ein spanisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Ultraschallreinigungsmaschinen und maßgeschneiderten Lösungen für eine Vielzahl industrieller Anwendungen spezialisiert hat. Mit über 30 Jahren Erfahrung haben wir eine exklusive Ultraschall-Reinigungstechnologie entwickelt und weiterentwickelt, die ein neues Maß an Energieeffizienz, hoher Reinigungsleistung und überragender Haltbarkeit erreicht. Dadurch bieten wir allen unseren Kunden hohe Einsparungen bei Waschzeiten, Energieverbrauch und Wartung.
Wie maximieren wir die Ultraschallreinigungsleistung und minimieren gleichzeitig den Energieverbrauch?
Der Schlüssel liegt im Design unserer Ultraschallsender, die wir mithilfe eines speziellen Prozesses herstellen, bei dem die Wandler heiß mit der Sendeplatte verbunden werden.
Wie funktioniert der Heißklebeprozess von BRIO Ultraschall?
Die Wandler werden mit einer dünnen elastischen Folie aus Spezialharzen, die hauptsächlich in der Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet werden, an der Sendeplatte befestigt. Durch die Verwendung dieser Harze wird die Oberfläche zur Übertragung von Ultraschallschwingungen auf das Bad maximiert und so die Leistung der Wandler optimal genutzt. Darüber hinaus sorgen sie für maximale Haltbarkeit des Ultraschallsenders. Um diese Effekte zu erzielen, ist beim Klebevorgang jedoch eine Kombination aus spezifischer Temperatur, Druck und Zeit erforderlich.
Unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung hat einen langen Weg zurückgelegt, um die Eigenschaften dieser Harze zu verstehen und zu lernen, wie man sie bei der Ultraschallreinigung anwenden kann. Nach jahrelanger Forschung haben sie die am besten geeigneten spezifischen Parameter ermittelt, um die besten Ergebnisse hinsichtlich der Übertragung von Ultraschallschwingungen auf das Bad und der mechanischen Beständigkeit zu erzielen.
Warum ist es so wichtig, die Schwingungsübertragungsfläche zu maximieren?
Bei einem herkömmlichen Kaltfügeverfahren ist die Schwingungsübertragungsfläche auf die Kontaktzone der Wandler beschränkt. Bei unserem Heißklebeverfahren ist die Vibrationsübertragungsoberfläche die gesamte BRIO-Emitterplatte (die gesamte Oberfläche mit der elastischen Luft- und Raumfahrtfolie) und nicht nur die Oberfläche der Wandler. Dies führt zu einer größeren und homogeneren Wirkung von Ultraschallimplosionen in der gesamten Geometrie der Teile und nicht nur in bestimmten Bereichen.
Es ist uns gelungen, die Übertragungsfläche um das Dreifache zu vervielfachen und so eine homogenere und effektivere Reinigungswirkung im Badezimmer zu erzielen. Auf diese Weise maximieren wir die Reinigungsleistung, erreichen gleichzeitig schnellere Reinigungszyklen und optimieren den Energieverbrauch.
Vergleich der Übertragungsfläche für Ultraschallenergie
Emitter mit 12 Wandlern und unterschiedlichen Klebeverfahren.
Warum ist eine hohe mechanische Beständigkeit so wichtig?
Durch die Befestigung des Wandlersatzes an der Sendeplatte erreichen wir eine viel größere mechanische Beständigkeit als herkömmliche Ultraschallreinigungstechnologien. Bei BRIO Ultraschall ist dies besonders wichtig, wenn es darum geht, starken Schmutz, Kohlenstoffablagerungen und andere stark anhaftende Verunreinigungen zu entfernen. In diesen Fällen empfehlen sich Wandler mit einer Ultraschallfrequenz von 28 kHz.
Die 28-kHz-Frequenz erzeugt intensivere Mikroimplosionen in der Flüssigkeit, da größere Blasen entstehen (längere Wellenperiode). Dadurch entsteht eine stärkere Reinigungswirkung als bei höheren Frequenzen wie 40 oder 80 kHz. Eine hohe mechanische Widerstandsfähigkeit ist unerlässlich, wenn Hochleistungswandler (28 kHz) effektiv eingesetzt werden sollen, ohne dass ihre Integrität nach einer gewissen Nutzungsdauer gefährdet wird.
Darüber hinaus wird die beste Ultraschallleistung erreicht, wenn sich die Flüssigkeit und der Strahler in einem Temperaturbereich zwischen 60 und 85 Grad Celsius befinden. In diesem Temperaturbereich beträgt die mechanische Festigkeit unseres Heißklebesystems etwa 4000 N/cm2. Andererseits liefern Kaltklebesysteme etwa 500 N/cm2, was für dauerhaftes Arbeiten bei 28 kHz nicht ausreicht.
Weitere Verbesserungen, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit und Lebensdauer der Wandler und Sender zu optimieren. BRIO Ultraschall.
Zuerst montieren wir die Wandler elektrisch parallel, was bedeutet, dass jeder Wandler unabhängig verkabelt wird. Dies ist aus zwei Gründen wichtig:
1. Wir können die Impedanz steuern, die jeder Wandler vom BRIO-Generator verbraucht, was zu einer besseren Übertragung der Ultraschallenergie führt. Wenn die Wandler in Reihe geschaltet sind (gleiche Leitung von einem zum anderen, in Reihe), kann die Änderung der Impedanz einen Effizienzverlust und ein erhöhtes Ausfallrisiko bedeuten.
2. Sollte in einem der Wandler ein elektrischer Störfall auftreten, funktionieren die übrigen Wandler problemlos weiter, da sie parallel verdrahtet sind. Wenn die Verkabelung in Reihe erfolgt, geht die gesamte Stromversorgung verloren.
Zweitens verfügen unsere Emitter über zwei teflonversiegelte Ankerpunkte. Die Möglichkeit einer Leckage wird auf wenige Millimeter reduziert und im Falle einer solchen Leckage kann kein Wasser in den Emitter eindringen. Darüber hinaus sorgt die Zweipunktverbindung auch für die nötige Elastizität, damit sich die Strahler bei Temperaturschwankungen sicher ausdehnen und zusammenziehen können.
Andererseits haben Standardtechnologien wie Mehrschrauben-Emitter eine große Leckageoberfläche (viele Verbindungspunkte) und sind stärker von Temperaturschwankungen betroffen. Ein weiteres gängiges Montagesystem besteht im direkten Kaltkleben der Wandler auf den Reinigungstank. In diesem Fall können Formänderungen des Tanks aufgrund von Temperaturänderungen dazu führen, dass sich die Wandler lösen und brechen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der BRIO-Ultraschall-Heißklebeprozess einen großen Einfluss auf die Gesamtleistung des Ultraschallreinigungssystems hat. Es ermöglicht eine kraftvollere und homogenere Reinigung in kürzerer Zeit, eine Optimierung des Energieverbrauchs und eine längere Lebensdauer seiner Komponenten.
Trotz der hohen Nachfrage anderer Hersteller nach unserer Technologie behalten wir unsere Exklusivitätspolitik bei und sie ist nur in unseren Ultraschall-Reinigungsgeräten zu finden. Weitere Informationen zu unseren Maschinenserien finden Sie auf unserer Seite „Maschinen und Lösungen“. Welche Lösungen wir für alle Branchen anbieten, können Sie auch auf unserer Branchen- und Anwendungsseite entdecken.
Zögern Sie nicht, BRIO Ultraschall zu kontaktieren, um alle Fragen zu klären und uns Ihre Anforderungen an die Teilereinigung und/oder Oberflächenbehandlung mitzuteilen. Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen die beste Ultraschall-Reinigungslösung für Ihren Fall vor.
Wir laden Sie auch ein, uns zu besuchen und unsere Maschinen und Lösungen aus erster Hand auf der Messe Advanced Manufacturing · Metalmadrid 2021 zu sehen. Die Messe findet am 17. und 18. November auf dem IFEMA-Gelände in Madrid mit allen notwendigen Sicherheitsmaßnahmen statt. Bei BRIO Ultraschall können Sie Ihr kostenloses Ticket über den folgenden Link herunterladen.
Wir erwarten Sie am Stand 7A19! BRIO Ultraschall!
METALMADRID 2021 · 17 - 18 Noviembre 2021 HALL 7, STAND A19